Wer macht was?

Die Kampagnen

Aktiv werden

Intensivtierhaltung: Umwelt
Nicht nur, dass die Tiere ein furchtbares Leben in der Intensivtierhaltung ertragen müssen,
auch werden kostbare Ressourcen verschwendet und unsere Umwelt zerstört. Laut UN
Welternährungsorganisation ist die Herstellung tierischer Produkte einer der Hauptverursacher der
schlimmsten Umweltprobleme unserer Zeit.
Umweltverschmutzung
Die Massentierhaltung produziert jedes Jahr unglaublich viele Schadstoffe. Sei es nun Feinstaub aus
den Ställen oder die enorme Menge an tierischen Ausscheidungen, die - im Gegensatz zu den
menschlichen - ungeklärt in unsere Gewässer gelangt. Allein die Schweine in Deutschland erzeugen
doppelt so viele Abwässer wie die menschliche Bevölkerung.
Wasser
Etwa 70% der erschlossenen Wasserressourcen fließen in die Landwirtschaft. Dabei ist die
Fleischindustrie ganz besonders Wasser schluckend. In einem Kilo Fleisch stecken rund 15.500 l
Wasser – damit könnte man ein Jahr lang täglich duschen.
Energie
Tiere ihres Fleisches wegen aufzuziehen erfordert neben der Bereitstellung von Futter und Wasser
auch Strom. Dazu kommen noch Transportkosten und Energie, um ihre Überreste zu kühlen. Allein für
die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch könnte man eine 100-W Glühbirne 20 Tage brennen lassen.
Rodung
Allein in Südamerika sind in den letzten 4 Jahrzehnten 40 Prozent des Regenwaldes Weideflächen oder
der Produktion von Futtermitteln zum Opfer gefallen. Damit wird nicht nur die „grüne Lunge“ unseres
Planeten geschädigt und unwiederbringlich zerstört, sondern es bedeutet auch das Aus für viele Tier-
und Pflanzenarten.
zurück zur Übersicht